Live / Online /in kleinen Gruppen bis max. 10 Teilnehmer/innen
Unsere förderfähigen Weiterbildungskurse als Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Als erfolgreicher Absolvent der AEVO-Prüfung bist du in verschiedenen Berufsfeldern berechtigt, junge Talente auszubilden. Dieser Abschluss ist eine grundlegende Voraussetzung für deine Tätigkeit als Ausbilder.
Mehr Infos hier: IHK Ausbilderschein / AdA-Schein – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
März 2025 in Vollzeit ( Sonntag )
Dauer: 3 Sonntage
In Präsenz möglich!
Uhrzeiten der Kurse sind:
Sonntag: 09:30 – 16:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
750,00 €
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
- oder erfolgreich abgeschlossene Studium
- oder langjährige Berufspraxis
- Schriftliche Prüfung: Bearbeitung fallbezogener Aufgaben
- Mündliche Prüfung: Präsentation oder praktische Unterweisung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Als Bilanzbuchhalter/in im Unternehmen bist du verantwortlich für den organisatorischen Ablauf. Deine Aufgaben im Rechnungswesen umfassen die Erstellung von Jahresabschlüssen und Bilanzen sowie die strategische Planung und Überwachung der Einnahmen und Ausgaben
Mehr Infos hier: IHK Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
03.März 2025 in Teilzeit ( Dienstag & Donnerstag )
Dauer: ca. 12 – 14 Monate
Uhrzeiten der Kurse sind:
Dienstag / Donnerstag: 17:30 – 21:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
4.900,00 €
inkl. Förderung *
1225,00€
- Eine dreijährige Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- Einen der folgenden Abschlüsse:
– einen anerkannten Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann
– eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung als Betriebswirt
– einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule
– einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges
und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder - in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen
Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis, oder - Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen
Die Prüfung zum/r Geprüften/r Bilanzbuchhalter/in beinhaltet als Prüfungsgebiet:
wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Folgende Fächer sind in den Prüfungsgebieten inbegriffen:
- Lern – und Arbeitsmethodik
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Jahresabschlüsse aufbereiten und aufwerten
- betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation
- Lern- und Arbeitsmethodik
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Als geprüfter Industriemeister/in in Elektrotechnik IHK planst, steuerst und überwachst du den Ablauf der Fertigung bzw. Montage von elektronischen/elektrischen Bauelementen und Anlagen. Du wählst Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik aus und konfigurierst sie entsprechend.
Mehr Infos hier: IHK Industriemeister/in Elektrotechnik – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
03.März 2025 in Teilzeit ( Montag, Mittwoch, Samstag )
Dauer: ca. 12 – 14 Monate
In Präsenz möglich!
Uhrzeiten der Kurse sind:
Montag: 17:00 – 20:45 Uhr
Mittwoch: 17:00 – 20:45 Uhr
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
4.890,00 € exklusiv Ausbildereignung
5.190,00 € inklusiv Ausbildereignung
inkl. Förderung*
1297,50€
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann, oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufserfahrung oder
- mindestens vier Jahre Berufserfahrung
Mathematik – Grundlagen für die Meisterausbildung
- Gezielte Vorbereitungen auf den Lernstoff aus dem Bereich Mathematik
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO/Ausbilderschein)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln (BWL)(Recht)
- Anwenden der Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZiB)
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich „Organisation, Führung und Kommunikation“
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Qualitätsmanagement
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich „Führung und Personal“
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsbereich „Spezialisierungsgebiete“
- Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder
- Automatisierungs- und Informationstechnik
Als Industriemeister/in Metall überwachst du Produktionsanlagen und übernimmst regelmäßige Wartungs- und Installationsarbeiten. Außerdem trägst du Mitverantwortung bei der Einführung neuer Anlagen, Maschinen, Materialien und Hilfsmittel.
Mehr Infos hier: IHK Industriemeister/in Metall – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
03.März 2025 in Teilzeit (Montag, Mittwoch, Samstag)
Dauer: ca. 12 – 14 Monate
In Präsenz möglich!
Uhrzeiten der Kurse sind:
Montag: 17:00 – 20:45 Uhr
Mittwoch: 17:00 – 20:45 Uhr
Samstag: 08:30 – 15:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr :
4.890,00 € exklusiv Ausbildereignung
5.190,00 € inklusiv Ausbildereignung
inklusiv Förderung
1297,50€
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder
- mindestens vier Jahre Berufserfahrung
Mathe-Grundlagen für die Meisterausbildung
- Gezielte Vorbereitungen auf den Lernstoff aus dem Bereich Mathematik
Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO/Ausbilderschein)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln (Recht)
- Betriebswirtschaftliches Handeln (BWL)
- Anwenden der Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (ZiB)
- Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (NTG)
Handlungsbezogene Qualifikationen
Handlungsbereich „Organisation, Führung und Kommunikation“
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (PSK)
- Qualitätsmanagement
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich „Führung und Personal“
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsbereich „Spezialisierungsgebiete“
- Betriebstechnik
- Montagetechnik
- Fertigungstechnik
Der Betriebswirt ist die höchste Weiterbildung im kaufmännischen Bereich und eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Management. Als Betriebswirt /in (IHK) vertiefen Sie Ihr Wissen in Betriebswirtschaft , Unternehmensführung , Finanzmanagement und Marketing . Sie lernen , strategische Entscheidungen zu treffen , Projekte zu leiten und Teams erfolgreich zu führen.
Die nächsten Kurse starten am:
04.März 2025 in Teilzeit (dienstags , donnerstags)
Dauer: ca. 9 Monate
In Präsenz möglich!
Uhrzeiten der Kurse sind:
Montag : 17:30 – 21:15 Uhr
Mittwoch : 17:30 – 21:15 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
5. 500,00 €
inklusiv Förderung
1375,50 €
Um zur Weiterbildung Betriebswirt (IHK) zugelassen zu werden, müssen -sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossene IHK -Ausstiegsfortbildung Sie haben einen Abschluss als Fachwirt , Fachkaufmann/-frau , Industriemeister/in oder eine vergleichbare IHK – Weiterbildung
- Berufserfahrung nach kaufmännischer Ausbildung . Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännsichen oder verwaltenden Beruf und mindestens drei Jahr Berufserfahrung.
- Alternativ Ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation einschlägige berufspraxis.
Der Betriebswirt (IHK) vermittelt praxisnahes Wissen in betriebswirtschaftlichen und strategischen Themenbereichen. Die Prüfung gliedert sich in drei Hauptbereiche:
- Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
- Marketing-Management: Strategien entwickeln, Zielgruppen analysieren, Marktforschung.
- Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens: Jahresabschlüsse analysieren, Steuerstrategien.
- Finanzmanagement: Investitionen planen, Finanzierungsmöglichkeiten bewerten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung: Unternehmensrecht, Vertragsrecht.
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen: Globalisierung, internationale Märkte.
- Führung und Management im Unternehmen
- Unternehmensführung: Strategische Planung, Managementmethoden.
- Organisationsentwicklung: Prozessoptimierung, Change Management.
- Personalmanagement: Führungskompetenzen, Personalentwicklung, Arbeitsrecht.
- Projektarbeit und Präsentation
- Projektarbeit: Praxisorientiertes Projekt mit Bezug zu realen Unternehmensprozessen.
- Präsentation und Fachgespräch: Präsentation der Ergebnisse und Beantwortung von Fachfragen.
Dauer der Prüfung:
Die Prüfungen finden schriftlich, mündlich und in Form der Projektarbeit statt.
Unser Angebot:
Wir bereiten Sie gezielt auf alle Prüfungsbereiche vor – mit praxisnahen Fallstudien, individueller Betreuung und hilfreichen Lernmaterialien.
Als Technischer Fachwirt kombinierst du kaufmännische Expertise mit technischem Fachwissen. Dadurch bist du befähigt, diverse Aufgaben in den Bereichen Leitung, Organisation und Kontrolle in Handwerks- und Industriebetrieben zu übernehmen.
Mehr Infos hier: IHK Technische/r Fachwirt/in – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
04.März 2025 in Teilzeit ( Dienstag & Donnerstag)
Dauer: ca. 12 – 14 Monate
Uhrzeiten der Kurse sind:
Dienstag / Donnerstag: 17:30 – 21:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
4.290,00 €
inkl. Förderung
1072,50e
- eine erfolgreiche abgeschlossene dreijährige kaufmännische, verwaltende oder gewerblich- technische Ausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufserfahrung im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufserfahrung
- Planung und Steuerung von Aufträgen
- Produktionsplanung
- Kundengespräche
- Prozessoptimierung und Qualitätssicherung
- Finanz- und Lagerbuchhaltung
- Kalkulation von Produktionskosten
- Angebotserstellung
- Ermittlung von Materialbedarf sowie der Einkauf der Betriebsmittel
- Überwachung und Optimierung von Aufgaben und Fertigungsschritten
- Vertrieb und Werbung
- Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern
Als Master Professional in Business Management verfügst du über umfassendes kaufmännisches Know-how und herausragende Führungsfähigkeiten. Der Abschluss als Betriebswirt ermöglicht es dir, betriebliche Leistungsprozesse zu steuern und in Führungspositionen nationaler und internationaler Unternehmen erfolgreich zu sein.
Mehr Infos hier: IHK Technische/r Betriebswirt/in – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
04.März 2025 in Teilzeit ( Dienstag & Donnerstag )
Dauer: ca. 14 Monate
Uhrzeiten der Kurse sind:
Dienstag / Donnerstag: 17:30 – 21:15 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
4.500,00 €
inkl. Förderung
1125,00€
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK oder
- eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Finanzierung & Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Management & Führung
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechniken
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsstil
- schriftliche Projektarbeit
- Projektpräsentation & Fachgespräch
Als geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK planst und steuerst du verschiedene Geschäftsprozesse im Unternehmen. Dein Verantwortungsbereich umfasst dabei das Rechnungswesen, das Marketing sowie den Vertrieb.
Mehr Infos hier: IHK Wirtschaftsfachwirt/in – Online Kurs / GCM College
Die nächsten Kurse starten am:
04. März 2025 in Teilzeit (Dienstag & Donnerstag )
Dauer: ca. 12 -14 Monate
Uhrzeiten der Kurse sind:
Dienstag / Donnerstag: 17:30 – 21:30 Uhr
Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung nach dem AFBG (Bafög)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsscheck NRW
Kursgebühr:
4150,00€
inkl. Förderung
1037,50€
- eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige kaufmännische oder verwaltende Ausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufserfahrung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufserfahrung oder
- eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsbezogene Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit